Alfred Horvath last updated 15.03.2023
Simple Incremental Cleaner
Simple Incremental Cleaner
Vor einige Zeit habe ich eine Backup Software geschrieben. „Simple Backup Helper“. Dieses Backup
Programm macht „incrementielle“ Backups. Meint, es werden nur dann Dateien und Ordner abgesichert,
wenn diese neu hinzu gekommen sind oder neueren Datums sind. Diese Methode ist praktisch, da nicht
alle Daten vom Quell Verzeichnis kopiert werden müssen, sondern nur jene die sich verändert haben
oder hinzu gekommen sind. Diese Methode ist einfach schneller.
Nur hat diese Methode einen entscheidenden Nachteil. Werden Daten auf dem Quell Laufwerk
umsortiert oder gelöscht, dann bleiben diese auf dem Backup vorhanden. Somit sammelt sich auf dem
Backup im Lauf der Zeit einiges an Datenmüll an. Die Lösung wäre nun das gesamte Backup von Zeit zu
Zeit komplett neu zu machen. Bei vielen Gigabyte und einem langsamen Backup Drive kann das einen
Nachmittag dauern.
Die bessere Lösung sind Daten Synchronisier Programme. Diese schauen sich das Quell Verzeichnis an
und vergleichen es mit den Daten auf dem Ziel Verzeichnis. Und alles was auf dem Ziel Verzeichnis
vorhanden ist, nicht aber auf dem Quell Verzeichnis wird auf diesem gelöscht. So ein Programm habe
ich noch nie auf Brauchbarkeit ausprobiert. Habe mir aber sagen lassen, dass diese auch die eine oder
andere Macke haben können. Ergo: programmiere ich das selber und versuche ein Programm zu
schreiben das keine Macken hat.
Hier ist nun das Ergebnis. Der „Simple Incremental Cleaner“. Da ich nun solch eine Software selbst
geschrieben habe konnte ich noch das eine oder andere mit einbauen.
Was kann nun mit dem Simple Incremental Cleaner gemacht werden:
1.
Es wird ein Vergleich vom Quell und dem Ziel Verzeichnis gemacht. Alle Dateien und Verzeichnisse
der Quelle und des Zieles werden in ein Log File geschrieben. Danach wird eine Auswertung
gemacht. Diese bestimmt welche Dateien und Verzeichnisse gelöscht werden können. Sobald das
Einlesen vom Quell und Ziel Verzeichnis abgeschlossen ist gibt es keinen Zugriff auf diese
Verzeichnisse mehr. Die Berechnung findet im Gedächtnis der Software statt.
2.
Ab dem Zeitpunkt kann die ganze Geschichte abgebrochen werden. Es sind Log Files aller
Verzeichnisse und Dateien vorhanden vom Quell und Ziel Datenträger. Ebenso von allen Dateien
und Verzeichnissen die auf dem Ziel Datenträger drauf sind, nicht aber auf dem Quell Datenträger.
Oder es können diverse Aktionen gewählt werden.
3.
Aktion: Dateien Kopieren. Es werden alle Dateien die auf dem Ziel Verzeichnis zu viel sind auf ein
Verzeichnis Ihrer Wahl kopiert. Wobei keine Dubletten zugelassen werden. Der Dateiname ist hier
der alleinige Faktor.
4.
Aktion: Dateien Kopieren und danach löschen. Wie bei Punkt 3, aber zusätzlich werden danach die
Dateien auch auf dem Ziel Datenträger gelöscht. (Bei jeglichen Löschaktionen müssen Sie sich
keine Gedanken um dem Schreibschutz machen. Es wird vor dem Löschen einer Datei immer
nachgeschaut ob ein Schreibschutz vorhanden ist und gegebenenfalls entfernt. Allerdings müssen
Sie natürlich Schreibrechte auf dem Ziel Datenträger haben.)
5.
Aktion: Dateien Kopieren, danach löschen und dann alle Verzeichnisse auch. Wie bei Punkt vier.
Danach werden alle Verzeichnisse gelöscht die nicht auf dem Quell Datenträger vorhanden sind.
6.
Aktion: Dateien Löschen. Es werden alle Dateien auf dem Ziel Datenträger gelöscht die nicht auf
dem Quell Datenträger vorhanden sind.
7.
Aktion: Dateien und Verzeichnisse löschen. Es werden alle Dateien und Verzeichnisse auf dem Ziel
Datenträger gelöscht, die nicht auf dem Quell Datenträger vorhanden sind.